Chronik:

Am Ofentisch der Gaststätte Farchet sitzen einige Bürger und diskutieren über die Frage, wie es wäre mit der Gründung eines Schützenvereins in Farchet. Spontan finden sich einige, die die Vorarbeit für eine Gründungsversammlung übernehmen.  Im Februar 1957 treffen sich 17 Gründungsmitglieder und heben den Schützenverein namens „Edelweiß Farchet“ aus der Taufe! Die Versammlung wählt zum

1. Schützenmeister                             Martin Glas

2. Schützenmeister                             Anton Riederauer

Kassier                                               Franz Sedunko

Schriftführer                                        Erich Rösecke

 

Die Aktivitäten im Verein sind groß, so steigt die Mitgliederzahl innerhalb eines Jahres auf 50 Schützen. Es wird mit Aufzeiger in der Gaststube geschossen. Jedoch reicht dieses Provisorium bald nicht mehr aus. Die Vorstandschaft beschließt einen vorhandenen Kellerraum der Gastwirtschaft auszubauen. Das gemeinsame Werk – 4 Stände – steht bald zur Verfügung. Die Edelweiß-Schützen haben ihren eigenen Stand.

 

Ein vom Markt Wolfratshausen gestifteter Wanderpokal wird zum ersten Mal im Jahre 1959 ausgeschossen. Edelweiß-Farchet ist der Ausrichter der ersten Veranstaltung und auch erster Gewinner des Pokals. Auch 1960 und 1962 kann Farchet den Pokal mit nach Hause nehmen.

1978 stiftet der 1. Bürgermeister Erich Brockard einen neuen Wanderpokal den Wolfratshauser Schützenvereinen. 1980 können die Edelweiß-Schützen mit 5147 Ringen erstmals als Sieger hervorgehen.

 

Seit langem wurde von einer Fahne gesprochen und so kommt der Wunsch, in einer Reihe von Gesprächen und Ausschusssitzungen vorbereitet, in der Generalversammlung am 23. Mai 1980 zur Abstimmung. Die Mehrheit der Mitglieder ist für eine Fahne.

Mit dem Entschluss ergeben sich auch viele neue Aufgaben. Man braucht einen Patenverein, wer wird Fahnenmutter, Fahnenjungfern, Termin und wo, usw.? Viele Fragen hat der Fahnenausschuss zu bewältigen und zu klären. Das Programm wurde erstellt und stand in keinster Weise vorangegangenen Fahnenweihen im Schützengau nach. Der Nachbarverein Stoarösl Waldram übernahm am 19. September 1981 die Patenschaft.

Im gleichen Jahr wurde auch unser Trommlerzug unter der Leitung von Werner Lexa aus der Taufe gehoben.

Fahnenweihe

Beginn der Feierlichkeiten am Mittwoch, 09.06.1982. Die Weihe der Fahne fand am Sonntag, 13.06.1982 mit dem Festgottesdienst durch Hochwürden Herrn Stadtpfarrer Wimmer statt. es beteiligten sich 40 Vereine an den Kirchen und Festzug.

 

Umzug in die Mehrzweckhalle Farchet

Am Freitag, 29.11.1985 wurde die von aller langersehnten Mehrzweckhalle mit herrlichem Schießstand seiner Bestimmung übergeben. Beim Innenausbau im Keller/Schießstand wurden ca. 2500 Stunden in Eigenleistung erbracht.

Schützenkönige und Jugendkönige

Seit 1958 haben die Edelweißschützen Farchet 47 Könige und seit 1973 30 Jugendkönige gekürt, die natürlich beide die wertvollen Schützenketten zu den verschiedenen Veranstaltungen tragen durften.

Ehrungen verdienter Mitglieder

Ehrenschützenmeister:

Martin Glas verst.; Ferdinand Simmeth verst.; Helge Krabbes

Richard Glas sowie Erich Zürnstein

Ehrenmitglieder:

Gustav Bröckl verst., Elfriede Zimmerer,Heinz Schramm verst., Reimund Brylka